Inhaltsverzeichnis
Was Sie vor Ihrer 1. Ballonfahrt unbedingt wissen sollten!
Eine Stunde im Freiballon ist wie ein Tag Urlaub
Mit der ersten bemannten Ballonfahrt 1783 ging ein Menschheitstraum in Erfüllung. Wäre die Teilnahme an einer Ballonfahrt auch für Sie die Erfüllung eines Traumes? Dann zögern Sie nicht, heute gibt es vielfältige Möglichkeiten wie Sie sich diesen Traum erfüllen können.
Aber damit Ihre Reise mit einem Ballon ein tolles Erlebnis wird, habe ich hier für Sie Informationen zusammengestellt, mit denen Sie sich auf Ihre Ballonfahrt vorbereiten können.
Ballonklassen
Heißluftballon
Meistens sieht man heute Heißluftballone am Himmel. Das war nicht immer so. Zwar war auch der erste Ballon ein Heißluftballon, aber diese frühen Fahrten waren im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Weder gab es nichtbrennbare Stoffe für die Ballonhüllen, noch eine Möglichkeit die Luft ohne Funkenflug aufzuheizen. So versank der Heißluftballon schnell in einen Dornröschenschlaf. Das änderte sich erst, als in den 1960er Jahren in den USA der moderne Heißluftballon mit nichtbrennbarer Hülle aus synthetischen Materialien und mit einem Propangasbrenner entwickelt wurde. Und dieser moderne Heißluftballon verbreitete sich dann immer schneller weltweit.
Heute werden Heißluftballone in verschiedensten Größen und Formen für Sport, Passagierfahrten und Werbung eingesetzt.
Gasballon
Nur wenige Tage nach dem Start des ersten Heißluftballons startete auch der erste Gasballon mit dem Traggas Wasserstoff. Er dominierte fast zwei Jahrhunderte die Ballonfahrt. Mit ihm erlebte die Ballonfahrt ihren ersten Boom, als Charles Green entdeckte, dass man das verbreitete Leuchtgas auch als Traggas verwenden konnte. Und in fast jeder größeren Stadt gab es damals ein Gaswerk, und damit die Möglichkeit einen Gasballon zu füllen und zu starten. Mit der Einführung des als Traggas zu schweren Erdgases fiel diese Möglichkeit weg, und es blieben nur ganz wenige stationäre Startplätze in der Nähe von Chemiewerken, die Wasserstoff produzierten. Heute gibt es weltweit weniger als hundert aktive Gasballone. Aber wer weiß, vielleicht erlebt der Gasballon mit dem erneuerbaren grünen Wasserstoff einen Aufschwung?
Und es gilt immer noch der Satz, eine Stunde im Gasballon ist wie ein Tag Urlaub - weil sich die Ruhe des lautlosen Gasballons auf seine Mitreisenden überträgt.
Rozière – Kombination aus Gasballon und Heißluftballon
Die Fahrzeit eines Heißluftballons hängt vom Brennstoffvorrat ab, der mitgeführt werden kann. Die Fahrzeit eines Gasballons wäre theoretisch unendlich, wenn, ja wenn sich das Traggas nicht durch Temperaturunterschiede ausdehnen und zusammenziehen würde. Und die Temperatur des Traggases könnte man mit einem Brenner konstant halten, und damit die Fahrzeit verlängern. Allerdings kann ein heutiger Gasballon bei Sportfahrten und günstigen Wetterbedingungen bereits drei bis vier Tage in der Luft bleiben, die Rozière wird daher nur für wirklich lange Fahrten eingesetzt.
Heißluft-Luftschiffe
Auch Luftschiffe mit dem Traggas Heißluft gehören zur Klasse der Ballone. Es gibt nur sehr wenige, die meistens für Werbezwecke unterwegs sind. Und nur sehr wenige Plätze für Passagiere.
Fesselballon
Fesselballone sind Ballone, die stationär an einem Ort aufsteigen. Gesteuert wird ihr Aufstieg mit einer Seilwinde. Mit ihnen kann man einen Ballonaufstieg erleben, aber nicht den Reiz einer freien Fahrt.
Wo und mit wem kann ich eine Ballonfahrt machen?
Für Heißluftballonfahrten gibt es heute viele Luftfahrtunternehmen, die fast überall in Deutschland, der Schweiz und in Österreich Ballonfahrten anbieten. Und nicht nur da, in fast allen Ländern gibt es heute die Möglichkeit als Passagier an einer Ballonfahrt teilzunehmen. Diese werben natürlich auch, und sind deshalb leicht zu finden.
Wer nicht nur einmal eine Ballonfahrt machen möchte, sondern sich überlegt, das eventuell zu seinem Hobby zu machen, für den bieten Vereine Einführungsfahrten an. Diese dienen dazu, nicht nur das Ballonfahren kennenzulernen, sondern auch den Verein und die Möglichkeiten in diesem aktiv zu werden.
Gasballonfahrten sind dagegen sehr selten, es finden lediglich etwa zweihundert Fahrten pro Jahr statt. Und diese Fahrten starten von wenigen festen Startplätzen, die über eine Versorgung mit Wasserstoff verfügen. Zur Zeit gibt es Startplätze in Bitterfeld (https://www.ballon-bitterfeld.de), Burgkirchen(https://www.freiballonclub.de), Düsseldorf (https://www.ballon-duesseldorf.de) , Gersthofen (bei Augsburg) (https://www.augsburg-ballon.de), Gladbeck (https://www.ballon.org), Ibbenbüren (https://www.ballonclub-teuto.de), Münster (https://www.fsv-muensterland.de) und Stuttgart (https://www.ballonsportgruppe-stuttgart.de). Wer die besondere Gasballonfahrt erleben möchte, der kann sich direkt an einen der ansässigen Vereine wenden.
Aufstiege mit Fesselballonen sind meist an touristischen Hotspots möglich. Große Fesselballone sind touristische Attraktionen und ihre Standorte im Internet zu finden. Und kleine Fesselballone werden meistens bei Veranstaltungen eingesetzt.
Für Mitfahrten in einem Heißluft-Luftschiff wendet man sich am Besten direkt an einen Betreiber, diese sind ebenfalls im Internet zu finden.
Worauf Sie beim Anbieter achten sollten
Wie immer wenn Sie ein Geschäft abschließen, sollten Sie wissen mit wem, und daher das Impressum lesen. Und natürlich die Geschäftsbedingungen. Das gilt umso mehr, wenn Sie Vorauszahlungen leisten. Auch ein Blick in die Bewertungen im Internet kann nützlich sein.
Besonders achten sollten Sie darauf, wie Termine mit Ihnen abgestimmt werden, und was ist, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können…
Weiter im E-Book → www.epubli.com